Vision

Wir möchten für die Menschen in Rostock und Umgebung ein kompetentes Anlaufzentrum sein, in der Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen aus einer Hand von der Diagnostik bis zur Therapie fachkompetent und interdisziplinär nach den Grundsätzen der aktuellen Medizin versorgt werden. 

Blutuntersuchungen

In unserer Praxis bieten wir Ihnen direkt Troponin-Schnelltests, zum Ausschluss einer akuten Schädigung des Herzmuskels (Verdacht Herzinfarkt), einen NT-pro-BNP-Test zur Beurteilung einer Herzschwäche und Blutgerinnungstests an. Innerhalb von 2 Tagen bestimmen wir mit unserem Partnerlabor alle anderen gebräuchlichen Laborparameter.

Diagnostik von 
Fettstoffwechselstörungen

Für Fettstoffwechselerkrankungen besteht in unserer Praxis eine besondere Expertise. 

Zum Beispiel zur Behandlung von angeborener (familiärer) Hypercholesterinämie, Hypertrigylceridämie oder auch seltenerer Erkrankungen wie der Lipoprotein(a)-Hyperliporproteinämie. Bei Bedarf werden moderne cholesterinsenkende Medikamente (PCSK9-Inhibitoren) verordnet.

Herzkatheteruntersuchungen

Bei begründetem Verdacht auf eine Engstelle (Stenose) der Herzkranzarterien wird eine Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) notwendig, die Prof. Dr. Çağlayan oder Dr. med. S. Yücel immer Mittwochs höchst persönlich im DRK Klinikum Teterow durchführen.

Wenn sich der Verdacht bestätigt, können Engstellen in derselben Untersuchung direkt durch eine Aufdehnung (PTCA) und Implantation von Stents beseitigt werden. In seltenen Fällen ist eine Bypass-Operation vonnöten, die in Kooperation von den Kollegen im Krankenhaus erfolgt. 

Die Herzkatheteruntersuchung kann in der großen Mehrzahl der Fälle (> 90%) von der Armschlagader am Handgelenk aus durchgeführt werden, wodurch das Blutungsrisiko minimiert ist. 

Die rein diagnostische Untersuchung kann ambulant erfolgen; nach PTCA und Stentimplantation ist eine stationäre Überwachung über Nacht erforderlich.

Langzeit Blutdruckmessungen

Die Langzeit-Blutdruckmessung ist eine nicht-invasive medizinische Untersuchung, die den Blutdruck eines Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg misst. Im Gegensatz zur gelegentlichen Blutdruckmessung, die in der Regel in der Arztpraxis durchgeführt wird, ermöglicht die Langzeit-Blutdruckmessung eine genauere Bewertung des Blutdrucks im Alltag des Patienten.

Bei der Langzeit-Blutdruckmessung trägt der Patient ein tragbares Blutdruckmessgerät, das in regelmäßigen Abständen automatisch den Blutdruck misst und aufzeichnet. Das Gerät ist normalerweise an einem Gürtel oder einer Tasche befestigt und wird während des gesamten Aufzeichnungszeitraums getragen, der normalerweise 24 Stunden beträgt.

Während der Aufzeichnungszeit wird der Patient gebeten, ein Tagebuch zu führen, um bestimmte Ereignisse, wie körperliche Aktivität, Stress oder Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen zu notieren.

Die Langzeit-Blutdruckmessung liefert dem Arzt detaillierte Informationen über den Blutdruck des Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg. Es kann helfen, Blutdruckspitzen oder Schwankungen zu identifizieren, die während einer gelegentlichen Blutdruckmessung möglicherweise nicht erkannt werden. Es kann auch helfen, die Wirksamkeit von Medikamenten zur Senkung des Blutdrucks zu bewerten und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Die Langzeit-Blutdruckmessung ist eine wichtige diagnostische Untersuchung bei Verdacht auf Bluthochdruck oder Blutdruckprobleme, die intermittierend oder selten auftreten. Es ist eine schmerzlose und risikofreie Untersuchung, die normalerweise in der Arztpraxis durchgeführt wird. Nach Abschluss der Aufzeichnung werden die Daten vom Arzt ausgewertet und mit dem Patienten besprochen.

Langzeit EKG

Ein Langzeit-EKG (auch Holter-EKG genannt) ist eine nicht-invasive medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum aufzeichnet. Im Gegensatz zum Ruhe-EKG, das nur für wenige Minuten durchgeführt wird, wird das Langzeit-EKG für 24 Stunden oder länger aufgezeichnet.

Bei einem Langzeit-EKG wird der Patient gebeten, einen tragbaren EKG-Rekorder mit sich zu tragen, der kontinuierlich die elektrischen Signale des Herzens aufzeichnet. Der Rekorder ist in der Regel klein und kann an einem Gürtel oder einer Tasche befestigt werden. Während der Aufzeichnungszeit wird der Patient gebeten, ein Tagebuch zu führen, um bestimmte Ereignisse, wie körperliche Aktivität, Stress oder Symptome wie Herzrasen oder Schwindel zu notieren.

Das Langzeit-EKG liefert dem Arzt detaillierte Informationen über den Herzrhythmus und die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum. Es kann Anomalien oder Veränderungen im EKG-Muster zeigen, die auf eine Herzkrankheit oder Herzrhythmusstörungen hinweisen können. Es kann auch helfen, die Ursache von Symptomen wie Herzrasen, Schwindel oder Ohnmacht zu identifizieren.

Das Langzeit-EKG ist eine wichtige diagnostische Untersuchung bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen, die intermittierend oder selten auftreten. Es kann auch bei Patienten eingesetzt werden, die bestimmte Medikamente einnehmen oder ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten haben.

Die Aufzeichnung des Langzeit-EKGs ist schmerzlos und hat keine Risiken oder Nebenwirkungen. Nach Abschluss der Aufzeichnung wird der Rekorder vom Patienten entfernt und die Daten werden vom Arzt ausgewertet.

Lungen Funktionstest

Durch die Lungenfunktionsanalyse können Erkrankungen der Lunge und der Atemwege vor und nach Bronchospasmolyse orientierend beurteilt werden, um eine pulmonale (=Lungen-) Ursache einer Atemnot auszuschließen.

Ruhe EKG

Diese kardiologische Basisdiagnostik erlaubt es, Herzrhythmusstörungen und akute Durchblutungsstörungen am Herzen zu diagnostizieren oder auszuschließen. 
Ein Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) ist eine nicht-invasive medizinische Untersuchung, die die elektrischen Aktivitäten des Herzens aufzeichnet, während der Patient in Ruhe ist. Es ist eine einfache, schnelle und schmerzlose Untersuchung, die häufig bei der Diagnose von Herzerkrankungen eingesetzt wird.

Bei einem Ruhe-EKG wird der Patient gebeten, sich auf eine Liege zu legen, während kleine Elektroden auf seine Brust, Arme und Beine geklebt werden. Diese Elektroden sind mit einem EKG-Gerät verbunden, das die elektrischen Signale aufzeichnet, die vom Herzen ausgehen.

Während der Aufzeichnung des EKGs wird der Patient gebeten, ruhig und still zu liegen und keine Bewegungen zu machen oder zu sprechen. Die Aufzeichnung dauert normalerweise nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.

Das Ruhe-EKG liefert dem Arzt Informationen über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz, die Dauer der Herzzyklen und die elektrische Aktivität des Herzens. Es kann auch Anomalien oder Veränderungen im EKG-Muster zeigen, die auf eine Herzkrankheit oder eine Verletzung hinweisen können.

Das Ruhe-EKG ist eine wichtige diagnostische Untersuchung, die in der Regel als erstes Verfahren bei Verdacht auf eine Herzkrankheit durchgeführt wird. Es ist jedoch nicht immer in der Lage, alle Arten von Herzerkrankungen zu erkennen, daher können weitere Untersuchungen erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Schrittmacher/Defibrilatoren

Die regelmäßige Kontrolle eines Herzschrittmachers oder Defibrilators auf  Funktionsfähigkeit, Batteriestatus und der Elektroden ist besonders wichtig.
Die Kontrolle eines CIED - Cardiac Implantable Electric Device (Ereignisrekorder, Herzschrittmacher oder Defibrillator) ist ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise.

Hierbei wird eine spezielle Testsonde über die Haut in die Nähe des CIED geführt. Über diese Testsonde wird eine Verbindung zwischen dem CIED und einem Computer hergestellt. Der Computer kann dann die Funktion des CIED überprüfen und gegebenenfalls Einstellungen anpassen.

Während der Kontrolle kann der Arzt verschiedene Parameter des CIED überprüfen, wie zum Beispiel die Batterieleistung, die Herzfrequenz, die Pulsbreite und die Impulsamplitude. Auch die Programmierung des CIED kann überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Die Kontrolle ist eine wichtige Maßnahme zur Überwachung und Wartung eines CIED. Sie ermöglicht es, frühzeitig Probleme zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln.

Stress- Echokardiographie

Diese Untersuchung erfolgt unter physikalischer Belastung, wie zum Beispiel auf unserem Fahrrad-Ergometer. Der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels, und dadurch natürlich die gesamte Herzleistung wird gesteigert. Kommt es unter dieser Belastung zu einer Störung der Herzwandbewegung, kann dies Ausdruck einer Durchblutungsstörung aufgrund einer koronaren Herzerkrankung sein.

Ultraschall Herz- und Gefäße

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens gehört zu den Routine-Untersuchungen in der Kardiologie und lässt uns das Herz in Echtzeit bei der Arbeit beobachten.  Es lassen sich die Pumpleistung der Herzkammern sowie deren Größe messen, die Dicke der Herzmuskulatur und die Funktion der Herzklappen beurteilen. Die Echokardiografie macht strukturelle Veränderungen am Herzen sichtbar.

Prävention

Ein Check-up zur Prävention ist eine umfassende medizinische Untersuchung, die dazu dient, die Gesundheit eines Patienten zu bewerten, potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren und frühzeitig zu behandeln. Es handelt sich um eine proaktive Maßnahme, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten.

Ein Check-up zur Prävention umfasst in der Regel eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchungen, Bluttests und andere Diagnosetests wie EKG, Lungenfunktionstests oder Ultraschall. Die genauen Untersuchungen können je nach Alter, Geschlecht, Familiengeschichte, Lebensstil und individuellen Risikofaktoren des Patienten variieren.

Zu den häufigsten Untersuchungen gehören unter anderem Blutdruckmessung, Blutuntersuchungen zur Überprüfung des Cholesterin-, Blutzucker- und Leberfunktion, Krebsvorsorgeuntersuchungen wie Mammographie oder Prostatauntersuchung sowie Impfungen gegen Krankheiten wie Influenza oder Tetanus.

Der Check-up zur Prävention ist eine wichtige präventive Maßnahme, die dazu beitragen kann, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu ernsthaften Erkrankungen führen. Es ist eine Gelegenheit, um mit einem Arzt über Lebensstiländerungen, wie z.B. gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Rauchentwöhnung zu sprechen.

Die Häufigkeit des Check-ups hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Alter, Geschlecht, Familiengeschichte und gesundheitlicher Vorgeschichte. Einige Menschen können einen Check-up alle paar Jahre benötigen, während andere möglicherweise jedes Jahr einen Check-up benötigen. Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um herauszufinden, wie oft ein Check-up benötigt wird und welche spezifischen Untersuchungen für den einzelnen Patienten empfohlen werden.